Dokumente
Flyer_Vortrag des japanischen Botschafters
Vortrag des japanischen Botschafters.pdf
(1,3 MB) vom 19.05.2010
Veranstaltungen
Besuch des Botschafters von Japan in Halle


Am 27. Mai 2010 besuchte der Botschafter von Japan, S.E. Dr. Takahiro Shinyo, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Besuch fand aus Anlass der Eröffnung des Inazo-Nitobe-Zentrums sowie der Einführung des neuen Deutsch-Japanischen Elite-Austauschprogramms statt.
Am Vormittag besuchte der Botschafter das neu gegründete Zentrum und informierte sich bei Prof. Dr. Christian Oberländer und seinen Mitarbeiterinnen sowie Kooperationspartnern über die dort gebündelten Projekte.
Am Nachmittag erfolgte die offizielle Begrüßung des Botschafters durch den Rektor, Prof. Dr. h.c. Wulf Diepenbrock, der Martin-Luther-Universität. Nach einer kurzen Einführung durch den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Politikwissenschaft und Japanologie, Prof. Dr. Christian Oberländer, hielt der Botschafter in der Aula des Löwengebäudes einen Vortrag mit dem Thema „Japans Außenpolitik in der multipolaren Welt“. Der Vortrag endete mit einer angeregten Diskussion, die von der Journalistin und Außenpolitik-Expertin Dr. Constanze Stelzenmüller moderiert wurde.
Zum Abschluss besuchte der Botschafter das Universitätsmuseum, durch das ihn der Leiter der Zentralen Kustodie, Dr. Ralf-Torsten Speler, führte. Von besonderem Interesse war der Eintrag Inazô Nitobes - des Namensgebers des Inazo-Nitobe-Zentrums - im Matrikelbuch der Universität Halle-Wittenberg, an der er im Jahr 1890 seine Doktorwürde erhielt.
Vortrag des japanischen Botschafters zur Eröffnung des Inazo-Nitobe-Zentrums
Zur Einführung des Deutsch-Japanischen Elite-Austauschsprogramms und anläßlich der Eröffnung des Inazo-Nitobe-Zentrums für Japanforschung wird der Botschafter Japans S.E. Dr. Takahiro Shinyo einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Japans Außenpolitik in der multipolaren Welt" halten.
Der Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde findet am Donnerstag, den 27.05.2010 um 14 Uhr in der Aula des Löwengebäudes am Universitätsplatz statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!